Therapieangebot
Das Behandlungsangebot in meiner Praxis richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Dabei ist die Psychotherapie als Einzeltherapie, Gruppentherapie (aktuell in Weiterbildung) oder einer Kombination aus beiden möglich. Das Richtlinienverfahren der angebotenen psychotherapeutischen Arbeit ist die Verhaltenstherapie. Zudem kann die Psychotherapie aufgrund meiner Fremdsprachenkenntnisse auch in der russischen Sprache durchgeführt werden.
Methodische Schwerpunkte
Die Schwerpunkte meiner psychotherapeutischen Arbeit beruhen auf der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen der erlebnisaktivierenden Methoden (Anlehnung „3. Welle“ der Verhaltenstherapie). Im psychotherapeutischen Prozess geht es darum, Belastungen emotional zu verarbeiten sowie dysfunktionalen Kognitionen zu modifizieren, neue korrigierende Erfahrungen zu machen und schließlich einen neuen und hilfreicheren Umgang mit den belastenden Themen zu finden.
Behandlungsspektrum
Die Verhaltenstherapie ist dazu geeignet, das gesamte Spektrum der psychischen Erkrankungen zu behandeln. In meiner Praxis können psychische Leiden in interpersonellen als auch im zwischenmenschlichen Bereichen, die sowohl im partnerschaftlichen, familiären oder auch beruflichen Kontext auftreten, behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem …
- Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
- Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
- Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
- Nichtorganische Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwangsstörungen
- Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
- Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien wie Arachnophobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
- Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
- Nichtorganische Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien wie Arachnophobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
Zwangsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen
Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
Nichtorganische Schlafstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Therapieangebot
Das Behandlungsangebot in meiner Praxis richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Dabei ist die Psychotherapie als Einzeltherapie, Gruppentherapie (aktuell in Weiterbildung) oder einer Kombination aus beiden möglich. Das Richtlinienverfahren der angebotenen psychotherapeutischen Arbeit ist die Verhaltenstherapie. Zudem kann die Psychotherapie aufgrund meiner Fremdsprachenkenntnisse auch in der russischen Sprache durchgeführt werden.
Methodische Schwerpunkte
Die Schwerpunkte meiner psychotherapeutischen Arbeit beruhen auf der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen der erlebnisaktivierenden Methoden (Anlehnung „3. Welle“ der Verhaltenstherapie). Im psychotherapeutischen Prozess geht es darum, Belastungen emotional zu verarbeiten sowie dysfunktionalen Kognitionen zu modifizieren, neue korrigierende Erfahrungen zu machen und schließlich einen neuen und hilfreicheren Umgang mit den belastenden Themen zu finden.
Behandlungsspektrum
Die Verhaltenstherapie ist dazu geeignet, das gesamte Spektrum der psychischen Erkrankungen zu behandeln. In meiner Praxis können psychische Leiden in interpersonellen als auch im zwischenmenschlichen Bereichen, die sowohl im partnerschaftlichen, familiären oder auch beruflichen Kontext auftreten, behandelt werden. Hierzu zählen unter anderem …
- Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
- Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
- Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
- Nichtorganische Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwangsstörungen
- Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
- Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien wie Arachnophobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
- Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
- Nichtorganische Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Affektive Erkrankungen (z.B. Depression)
Angsterkrankungen (z.B. Agoraphobie, spezifische Phobien wie Arachnophobien, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie)
Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie, Somatisierungsstörung)
Zwangsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen
Anpassungsstörungen sowie anhaltende Traumafolgestörungen
Nichtorganische Schlafstörungen
Persönlichkeitsstörungen